Curriculum vitae

Klais-Orgel - Marienkirche Düsseldorf Foto: Wolfgang Wollenweber



Joachim Wollenweber,
geboren in Herzogenrath bei Aachen,
studierte Katholische Kirchenmusik
an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf,
legte dort das Staatliche Kantoren-(A)-Examen
- Musikgeschichte bei Prof. Dr. Helmut Kirchmeyer
und Orgel bei Prof. Paul Heuser, beides "mit Auszeichnung" -
und das Konzertexamen für Orgel
bei Prof. Paul Heuser "mit Auszeichnung" ab.
Zu seinen Lehrern zählten neben den oben Genannten
u.a. die Professoren Dieter Acker (+2006), Herbert Callhoff (+2016),
Dr. Friedhelm Döhl (+2018), Herbert Drechsel, August Dreiling,
Wilhelm Empt (+2018), KarlHeinrich Hodes (+2016),
Abt Dr. Placidus Mittler OSB - Siegburg (+2016),
Heinz-Bernhard Orlinski (+2012) und Dr. Werner Smigelski (+2018).
Darüber hinaus erhielt er den Förderpreis der Hochschule
(gemeinsam mit Udo Falkner (Klavier), Christoph Poppen (Violine),
Hariolf Schlichtig (Viola) und Mari Usagawa (Violine).
Es folgten u.a. die Teilnahme an weiterführenden Kursen
für Orgelinterpretation [z.B. Prof. Jean-Claude Zehnder - Basel in Innsbruck],
Orgelimprovisation und Chorleitung (Prof. Kurt Thomas - in Neuss).
Von 1967-1971 war er Organist und Chorleiter an St. Gertrud
in Herzogenrath und von 1972-1977 Organist und Kantor an St. Johannes
in Herzogenrath-Merkstein, wo er auch die Erweiterung der vorhandenen Orgel
der MERKSTEINER ORGELBAUANSTALT ST. WILLIBRORD gestaltete.
Anschließend studierte er in Bonn, Rom und Innsbruck Philosophie,
Theologie (Magister der Theologie) [in Innsbruck u.a.
bei P. Prof. Dr. Hans Bernhard Meyer SJ (+2002),
Prof. Dr. Rudolf Pacik, P. Prof. Dr. Raymund Schwager SJ (+2004)
und P. Prof. Dr. Hans Rotter SJ (+2014)]
und Musikwissenschaft in Innsbruck [u.a. bei Prof. Dr. Walter Salmen (+2013)]
und Bonn [u.a. bei Prof. Dr. Günther Massenkeil (+2014)].
Im Februar 1989 erfolgte die Priesterweihe im Aachener Dom.
Zudem war er von 1980-1986
Organist der historischen Fuetsch-Orgel (1914)
in der Stadtpfarrkirche Innsbruck-Pradl und spielte bei
Schallplatten-, CD- und Rundfunkaufnahmen (z.B. beim ORF).
1993 erhielt er einen Lehrauftrag an der
Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf
für Orgelliteratur- und liturgisches Orgelspiel/Improvisation.
Er ist u.a. Mitglied der Internationalen Studiengruppe UNIVERSA LAUS,
der GDO (Gesellschaft der Orgelfreunde),
des ÖOF (Österreichisches Orgelforum)
und war Herausgeber ausgewählter Orgelwerke
von Richard Bartmuss (1859-1910) beim
Dr. Butz-Verlag - Bonn.



"Übe-Örgelchen" seit 2009 Foto: privat



Musikzimmer mit Bild von Klaus Ahlert (+11.2022) Foto: privat



Mit Anita Zucketto-Debour und Hans Albert Höntges St. Gregorius - Aachen-Jahnplatz - Foto: St. Gregorius



In jungen Jahren - St. Gertrud - Herzogenrath Foto: privat



Karikatur von Klaus Schillings Joachim Wollenweber - Kantor und Organist - St. Johannes - Merkstein 1977